Dr. Sandra von den Stemmen
Zahnärztin & Ernährungsberaterin

Die Prävention von Krankheiten steht bei mir an erster Stelle. Seit über 30 Jahren bin ich als engagierte Zahnärztin, mit einem Blick über den Tellerrand hinaus tätig, gehe neue Wege und verbinde gezielt und kreativ die moderne Zahnmedizin mit einer antientzündlichen Ernährungslenkung. Mein Ziel: Meinen Patienten ganzheitlicher helfen – individuell, nachhaltig und mit spürbarer Wirkung im Alltag.

Mit großer Leidenschaft und fundierter Expertise verfolge ich den Ansatz, für jeden Patienten durch den passenden Mix aus zahnmedizinischer Therapie und Ernährungsempfehlungen eine langfristige Verbesserung seiner Gesundheit und Lebensqualität zu erreichen. Dabei stehen nicht nur Zähne und Zahnfleisch im Fokus, sondern das gesamte Wohlbefinden des Menschen.

 

Beruflicher Werdegang & Qualifikationen

  • Studium der Zahnmedizin an der LMU München
  • Aufbaustudium Parodontologie an der UCLA Los Angeles
  • Spezialisierung: Parodontologie und Endodontologie (Wurzelbehandlung)
  • Ausbildung zur ganzheitlichen Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt antientzündliche Ernährung
  • Kontinuierliche Fortbildungen in Ernährungstherapie
  • Durchführung einer eigenen Praxisstudie zur antientzündlichen Ernährung bei Parodontitis-Patienten über drei Monate

Engagement & Netzwerke

  • Aktive Referentin im Bereich Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis
  • Entwicklung eines innovativen Kurskonzepts zur Integration von Ernährungsberatung in der zahnärztlichen Praxis – in Zusammenarbeit mit Ernährungswissenschaftlerin Dr. Heike Niemeier (München & Hamburg)
  • Aufbau eines eigenen, interdisziplinären Expertenzirkels: Kardiologie, Gynäkologie, Dermatologie, Diabetologie, Physiotherapie, Sport- und Ernährungswissenschaften

Persönliches

  • Aufgewachsen in Erding, heute mit meiner Familie in Vaterstetten bei München zuhause
  • Hobbys: Gartenarbeit, Kochen, kreatives Gestalten und Wandern in den Bergen

    Ich lebe und arbeite für eine neue, ganzheitliche Zahnmedizin – individuell, präventiv und wissenschaftlich fundiert.