Das Potenzial der Prävention: Gesundheit aktiv gestalten

Prävention ist die Chance, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Heute wissen wir viel über die Faktoren, die unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen. Das bedeutet, dass es jeder selbst in die Hand nehmen kann, um langfristig gesund zu bleiben.

Warum Prävention so wichtig ist?

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass nur 20-30 % des Krankheitsrisikos genetisch bedingt sind – der größte Einfluss liegt in unserem persönlichen Lebensstil.
  • Ein verantwortungsbewusster Lebensstil kann verhindern, dass viele chronische Krankheiten überhaupt erst entstehen.
  • Chronische Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entzündliche Erkrankungen entwickeln sich oft über Jahre. Wenn sie erst einmal ausbrechen, sind sie nicht einfach reversibel.
  • Durch Prävention erspart man sich nicht nur Leid, sondern auch erhebliche Behandlungskosten.
  • Selbst wenn eine genetisch bedingte Erkrankung auftritt, ist es für den fitten Organismus wesentlich leichter damit umzugehen, als für einen geschwächten Körper.

Frühe Warnzeichen ernst nehmen

Gesundheitliche Probleme entstehen oft schleichend. Eine Zahnfleischentzündung kann ein erstes, ernstzunehmendes Warnzeichen sein. Sie zeigt an, dass entzündliche Prozesse im Körper aktiv sind, die unbehandelt zu schwerwiegenden Erkrankungen führen können.


Gezielte Lebensstilanpassung für mehr Lebensqualität

Als Zahnärztin und Ernährungsberaterin sehe ich tagtäglich das enorme Potenzial der Prävention. Durch die gezielte Anpassungen des Lebensstils und eine antientzündliche Ernährungslenkung konnte ich bereits viele meiner Patienten dabei unterstützen, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

 

Die drei Säulen eines ausgewogenen Lebensstils

Mundgesundheit fängt auf dem Teller an!

Ihre Ernährung beeinflusst mehr, als Sie denken. Sie putzen Ihre Zähne, verwenden täglich Zahnseide und kommen regelmäßig zur Prophylaxe – super, weiter so! Und dennoch kommen einige von Ihnen regelmäßig zur Behandlung einer Parodontitis.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie sich tagtäglich alles „zwischen die Zähne schieben“? Darin könnte einer der Gründe für die Entzündung in Ihrem Mund liegen! Was Sie täglich essen, beeinflusst nicht nur Ihre Figur – sondern auch Ihre Zähne, Ihr Zahnfleisch und Ihre gesamte Mundgesundheit.
Dass Süßigkeiten und mangelnde Zahnpflege Karies verursachen, ist inzwischen weit bekannt – viele Kinder spüren das spätestens, wenn der Bohrer zum Einsatz kommt.

Mehr Informationen